Das Neuro-Imaginative Gestalten (NIG) – eine Methode von Dr. Eva Madelung
Was ist NIG?
Das Neuro-Imaginative Gestalten (NIG) ist eine innovative Methode, die von der systemischen Therapeutin Dr. Eva Madelung entwickelt wurde. Es verbindet systemische Ansätze mit neurobiologischen Erkenntnissen und kreativen Prozessen.
Ziel von NIG ist es, unbewusste Muster, emotionale Blockaden und innere Konflikte auf eine sanfte, spielerische Weise sichtbar zu machen und zu transformieren.
Wie funktioniert NIG?
Das Besondere an NIG ist der Einsatz von inneren Bildern und intuitiven Gestaltungen, die es ermöglichen, Themen auf einer tiefen, unbewussten Ebene zu erfassen. Statt ausschließlich über ein Problem zu sprechen, wird es durch kreative Visualisierung und symbolische Darstellungen erforscht. Dies kann durch Zeichnungen, Figuren oder imaginierte Szenen geschehen.
Die Kernprinzipien von NIG
Kreative Visualisierung – Emotionale und systemische Dynamiken werden durch Bilder und Symbole greifbar gemacht.
Sanfter Zugang zum Unbewussten – Statt über belastende Themen zu sprechen, kann das Unbewusste direkt angesprochen werden.
Integration von neurobiologischen Erkenntnissen – Die Methode berücksichtigt, wie das Gehirn Emotionen und Erinnerungen speichert und verarbeitet.
Sanfte Lösungsfindung – Durch das spielerische, nicht-lineare Arbeiten können sich tiefgehende Erkenntnisse und neue Perspektiven entwickeln.
Einsatzmöglichkeiten von NIG
NIG eignet sich besonders für:
Persönlichkeitsentwicklung und innere Selbstreflexion
Trauma- und Ressourcenarbeit
Systemische Therapie und Coaching
Lösungsorientierte Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen
Unterstützung bei Entscheidungsprozessen
Warum ist NIG so wirkungsvoll?
Durch den intuitiven Zugang zu inneren Bildern und Körperwahrnehmungen können tiefer liegende Themen sichtbar werden, die im reinen Gespräch schwer zugänglich sind. Das erlaubt einen sanften, aber nachhaltigen Veränderungsprozess.
NIG ist eine wertvolle Methode für Menschen, die mit kreativen und intuitiven Ansätzen emotionale Themen erkunden und lösen möchten. Durch die Arbeit mit inneren Bildern eröffnet sich ein neuer Zugang zu unbewussten Ressourcen und Lösungen, die durch reine kognitive Reflexion oft verborgen bleiben.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!